Ein weiterer wichtiger Baustein des Fachtherapieangebots ist die Bewegungs- und Sporttherapie.

Im geschützten Rahmen der Sporttherapie steht nicht allein die körperliche Aktivität im Vordergrund, sondern die ganzheitliche Förderung von Körper, Psyche und sozialem Erleben. Bewegung dient dabei gezielt als therapeutisches Medium, um Anspannungen abzubauen, Ressourcen zu aktivieren, Selbstvertrauen zu stärken und neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Unter anderem gibt es Angebote wie therapeutisches Boxtraining, das Selbstwirksamkeit, Kraft, Kontrolle und Koordination vermittelt, oder das gezielte Training im Fitnessstudio, das Ausdauer, Kraft und Fitness fördert. Ebenso gehören Entspannungsangebote zur Bewegungstherapie dazu. Diese besonderen Möglichkeiten eröffnen den Kindern und Jugendlichen zusätzliche Erfahrungen von Stärke und Selbstwirksamkeit, die den therapeutischen Prozess bereichern.

Darüber hinaus erleben die Kinder und Jugendlichen, dass Bewegung Freude und Leichtigkeit vermittelt – sie schafft Erfolgserlebnisse, stärkt das Selbstwertgefühl und wirkt aktivierend und motivierend in den Alltag hinein.

Sport- und Bewegungstherapie verbinden positive Bewegungserfahrungen mit dem Erleben von Freude am eigenen Körper und der persönlichen Entwicklung.