Die psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik in Essen-Borbeck ist Teil des Philipsusstiftes und ein wichtiges Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Behandlung. Das Leistungsangebot der Tagesklinik wird in Kooperation mit dem VALEARA Team realisiert. Das Angebot ist fester Bestandteil der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin.

Das Leistungsangebot des multiprofessionellen Teams umfasst das gesamte Spektrum moderner psychiatrisch-psychotherapeutischer Diagnostik und Therapie.

Die Therapien sind auf die persönlichen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausgerichtet. Durchschnittlich 150 Patienten werden pro Jahr von den Fachärztinnen und -ärzten, Psychotherapeutinnen/Psychologinnen, Ergotherapeutinnen, Musiktherapeutin, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und den Fachkrankenpflegenden behandelt. In der Tagesklinik arbeiten die verschiedenen Arbeitsteams bei der Behandlung eng zusammen. So können Krankenhausaufenthalte vermieden oder stationäre Behandlungszeiten verkürzt werden.

Die Behandlung

Die Verweildauer in der Tagesklinik beträgt ungefähr acht bis zehn Wochen.

Hinweis: Akut psychotische und/oder suizidale sowie suchtkranke Patienten und Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung können nicht in der Tagesklinik behandelt werden.

Die psychiatrische Tagesklinik Essen ist für Sie das richtige Angebot, wenn

  • der stationäre Aufenthalt für Sie beendet ist, Sie aber noch viele weiterführende therapeutische Maßnahmen brauchen, um den Weg in den Alltag und in ihr Leben zurückzufinden.
  • Sie dadurch eine stationäre Aufnahme verhindern können.

Behandlungsschwerpunkte

  • Depressive Erkrankungen
  • Angststörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Leichte psychosomatische Erkrankungen
  • Schizophrene und bipolare Störungen

Unser Angebot umfasst

  • Ärztliche Diagnostik und Behandlung
  • Medikamentöse Therapie
  • Psychologische und pflegerische Einzel –und Gruppentherapie
  • Musik- und Rhythmustherapie
  • Ergotherapie
  • Bewegungs-, Selbsterfahrungs-,Entspannungstherapie
  • Sozialberatung

Spezielle Gruppenangebote

  • Ressourcen
  • Entspannung
  • Körperwahrnehmung
  • PMR
  • Achtsamkeitstraining
  • Psychoedukation
  • Kreatives Gestalten
  • „Aus dem Alltag“
  • Außenaktivitäten
  • ATL Gruppe
  • Sozialkompetenztraining

Therapiesituation in der Tagesklinik

Die Tagesklinik unterscheidet sich grundsätzlich vom Krankenhaus dadurch, dass die Patienten zu Hause leben und nur zur Therapie herkommen.
Im Schnitt sind etwa 25 Patienten anwesend, die auf drei Gruppen verteilt sind. Es gibt eine feste Gruppentherapie. Zusätzlich zur Therapiegruppe hat jede Patientin oder jeder Patient einen Mitarbeitenden als Bezugsperson. Mit diesem finden während der Therapie ca. vier bis fünf Einzelgespräche statt, um die weiteren Schritte in der Therapie zu klären und zu besprechen.

Tagesklinik und Leben Zuhause ergänzen sich

Die Therapie in der Tagesklinik ist einer Arbeitswoche angepasst: von Montag bis Freitag, morgens 8:00 Uhr bis nachmittags 16:30 Uhr.

Tagesablauf mit Struktur

Die Patientinnen und Patienten kommen morgens um 8:00 Uhr. Dann beginnen sie mit einem Warm-up, das sind körpertherapeutische Übungen mit dem Ziel, die Belastbarkeit und die Lebendigkeit zu verbessern. Das Warm-up geschieht außerhalb der Therapiegruppe. Um 9:00 Uhr beginnt die Gruppentherapie, die mit Pausen bis zur Mittagszeit um ca. 12:00 Uhr geht.

Um 12:00 Uhr ist das gemeinsame Mittagessen. Im Anschluss ist bis 14:00 Uhr Mittagspause, die jeder individuell verbringen kann. Allerdings können Patientinnen oder Patienten nicht nach Hause gehen.

Von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr ist noch einmal Gruppentherapie, anschließend ist eine halbe Stunde Ausklang und um 16:30 Uhr endet die Therapiezeit und damit der Tag in der Tagesklinik.

Das feste Therapieprogramm besteht aus Gesprächsgruppen, Bewegungstherapie, Musiktherapie, Ergotherapie, Sozialtraining, Sport etc. Der Mittwochmorgen ist für einen gemeinsamen Ausflug der Patienten ohne Therapeuten reserviert. Am Freitagnachmittag findet eine gemeinsame Aktivität statt.

Sie wollen sich orientieren? Besuchen Sie uns!

Die Aufnahme erfolgt nach einem Vorgespräch in der Tagesklinik elektiv über eine Warteliste. Interessierte zukünftige Patientinnen oder Patienten können die Tagesklinik vorab besuchen, um sich mit notwendigem Informationsmaterial zu versorgen: Jeweils Montag zwischen 11:00 und 11:30 Uhr oder am Nachmittag zwischen 16:00 und 16:30 Uhr.

Eine Einweisung Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes ist erst bei Aufnahme in der Tagesklinik erforderlich!

Anfrage Behandlung

Telefonische Kontaktaufnahme für Anfragen in der Tagesklinik:
+49 178 2149421

Alle Kontaktdaten auf einen Blick