VALEARA: Wir stellen uns vor
„Das zutiefst Menschliche in uns zu entdecken, wird unsere wichtigste Aufgabe im 21. Jahrhundert.“ Das sagt der international bekannte Hirnforscher Dr. Gerald Hüther. Wir bei VALEARA sind der Meinung: Die Seele macht uns menschlich. Sie ist das zutiefst Menschliche in uns, sie lässt uns in Resonanz gehen zu uns selbst aber auch zu unserer Umgebung. In der ganzen Welt beginnen Menschen aber auch Unternehmen, die sich verantwortlich fühlen für das Wohlergehen ihrer Beschäftigten, die seelische Gesundheit in den Fokus zu stellen.
Wir haben verstanden: Wir Menschen brauchen mehr als nur einen gesunden Körper oder einen frischen Intellekt. Wir brauchen auch und vor allem unsere Seele.


Die medizinischen Disziplinen, die sich mit seelischer Gesundheit befassen, sind unter anderem Psychiatrie und Neurologie. Vor mehr als 40 Jahren haben die Gründer von VALEARA mit einer neurologischen Praxis in Bottrop begonnen. Damals hieß VALEARA noch ZNS und war eine Gemeinschaftspraxis. In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Praxis stetig und etablierte sich u.a. als eine überregionale Schwerpunktpraxis. Mit den Jahren erkannten die Gründer, dass eine interdisziplinäre Patientenversorgung im Korsett einer Gemeinschaftspraxis zunehmend schwierig wurde. Als Lösung bot sich eine Tagesklinik mit angeschlossener Psychiatrischer Institutsambulanz (PIA) an. Zusätzlich wurde im Jahr 2018 das ZNS Bottrop in den Krankenhausplan des Landes NRW aufgenommen.
Insbesondere zwei Alleinstellungsmerkmale differenzieren die heutige VALEARA-Gruppe von
Dienstleistern mit ähnlichem Fokus
„Das Leben ist vielfältig. VALEARA ist es auch.“
VALEARA besteht aus einem Team von derzeit rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedensten Kulturen und Professionen. Wir sind so vielfältig wie unsere Patientinnen und Patienten, die einen hohen Anteil an Migrationshintergrund haben. Das macht uns stark, denn Vielfalt rüstet uns für die unterschiedlichen Herausforderungen des Lebens.

“In einem erstarrten Körper kann die Seele nicht schwingen.“
Unser Fokus auf Bewegung unterscheidet uns vom tradierten psychiatrischen Behandlungsansatz. Deswegen wurde 2021 einerseits zusätzlich eine physiotherapeutische Einrichtung integriert. Andererseits werden mit dem Umzug des Standortes Bottrop in ein neues Gebäude die Flächen für unterschiedlichste Facetten der Bewegungstherapie vervierfacht.
Unser multiprofessionelles Angebot umfasst derzeit neun medizinische bzw. therapeutische Berufsgruppen. Damit können wir eine ganzheitliche Versorgung verschiedenster Patientengruppen gewährleisten. Innerhalb der verschiedenen Patientengruppen ist insbesondere die Gruppe mit Migrationshintergrund der ersten und zweiten Generation zu nennen, welche einen Großteil der Patientenpopulation ausmachen und die die Betreuung und Behandlung unserer Patientinnen und Patienten oftmals in der eigenen Muttersprache wahrnehmen können.