Mit zahlreichen therapeutischen Gruppenangeboten können wir unsere Patientinnen und Patienten sehr differenziert unterstützen. Wir möchten unsere Patienten dabei begleiten, Fähigkeiten und Ressourcen neu zu entwickeln bzw. wieder zu entdecken und für den Genesungsprozess nutzbar zu machen. Unsere Spezialtherapeuten zeichnet umfängliches therapeutisches Wissen und langjährige Erfahrungen aus, die sie zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten einsetzen. 

 

  • Unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrem Gesundungsprozess und ihrer Krankheitsbewältigung
  • Ermöglicht neue Erfahrungen, in denen Verhaltensänderungen angestoßen werden können
  • Schafft Motivation, Bewegung und Sport dauerhaft in den Alltag zu integrieren
  • Vermittelt ein Stück Spaß und Lebensfreude in der Gruppe

Die Bewegungsgruppe findet je nach Wetterlage und Bedarf drinnen oder draußen statt. Die einzelnen Bewegungsangebote werden an die körperliche Fitness der Teilnehmenden angepasst.

In der Entspannungsgruppe wird die Progessive Muskelentspannung nach Jacobsons (PMR) geübt.

  • Dieses bewährte Entspannungsverfahren ist leicht zu erlernen und anzuwenden.
  • Bei regelmäßiger Ausführung kann es dabei helfen, körperliche und emotionale Stressreaktionen zu reduzieren und sich insgesamt ausgeglichener und stabiler zu fühlen.
  • Damit hilft PMR beim Umgang mit vielen Symptomen psychischer Erkrankungen.

In der Ergotherapie werden sowohl kreative (ausdruckszentrierte Techniken) als auch kompetenzzentrierte Techniken angewendet.

Kompetenzzentrierte Techniken
Wir arbeiten  mit strukturfördernden Medien, die die Arbeitsfähigkeiten fördern  (Sperrholzarbeiten, Bausätze, Seidenmalerei, Dekopatchtechnik, Herstellung von Ketten und Armbändern, diamond-painting etc.). Außerdem werden mittels Arbeitsblättern und speziellen Therapiematerialien (z.B. logeo) die Konzentration und Aufmerksamkeit sowie das logische Denken gefördert.

Ausdruckszentrierte Techniken
Wir bieten kreative Techniken an: Tonarbeiten, Arbeiten mit Speckstein, kreatives Zeichnen und Malen. Die Patienten können sich hier schrittweise herantasten und ein Gefühl für die Medien entwickeln  und sich zunehmend an komplexere Aufgaben herantrauen.

In der ambulanten Ergotherapie gibt es folgende Ziele:

  • Feste Termine zur Tagesstrukturierung
  • Förderung der sozialen Kompetenzen in der Gruppe
  • Förderung der kreativen Fähigkeiten
  • Förderung der kognitiven Fähigkeiten
  • Förderung oder Erhaltung emotionaler Kompetenzen
  • Angebot kurzer entlastender Gespräche

Das gruppentherapeutische Angebot richtet sich an Menschen mit Störung der Emotionsregulation, v.a. mit der Diagnose einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung (Borderline-Störung). Ziel des Gruppenangebotes ist es, Strategien und Techniken im Umgang mit Emotionen und Hochstressphasen zu erlernen, auszuprobieren und zu verbessern. Mit ihrer Hilfe können Verhaltensweisen sowie emotionale und gedankliche Muster verändert werden. 

Dadurch gelingt es zum Beispiel

  • die Selbstwahrnehmung zu verbessern
  • Alternativen zu selbstschädigendem Verhalten aufzubauen
  • starke Spannungszustände zu reduzieren
  • emotionale Krisen zu meistern
  • positiven Gefühlen mehr Raum zu geben
  • emotionale Verwundbarkeit zu verringern
  • im sozialen Kontakt neue Verhaltensweisen aufzubauen

Viele Patientinnen können einen mitfühlenderen und freundlicheren Umgang mit sich selbst erreichen.

8-10 Patienten trainieren gemeinsam,  der Erfahrungsaustausch wird gefördert. Die Gruppe arbeitet mindestens ein Jahr wöchentlich zusammen. Die Wirksamkeit des Programms nach dem DBT-Konzept (dialektisch-behaviorale Therapie) ist wissenschaftlich nachgewiesen. 

Unsere Gruppe richtet sich an Erwachsene mit einer ADHS-Diagnose, die im Alltag unter den Symptomen leiden. Ziel ist  es, besser mit ADHS im Alltag umzugehen, statt von den Symptomen der ADHS kontrolliert zu werden. Durch theoretischen Input, praktische Übungen, Wochenaufgaben und gemeinsames Reflektieren verbinden wir Wissen mit konkreter Erfahrung.

Dabei bietet die Gruppe auch Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung. Es können Erfahrungen geteilt, Strategien ausprobiert und gemeinsam neue Wege entwickelt werden. So erlernen die Gruppenmitglieder ADHS besser zu verstehen und den Alltag mit mehr Struktur, Gelassenheit und Freude zu gestalten.

In den Modulen beschäftigen wir uns mit:

  • Symptomen, Medikation und Neurobiologie von ADHS
  • Achtsamkeit
  • Impulskontrolle
  • Emotionsregulation
  • Strategien gegen Chaos und Zeitverlust
  • Struktur im Alltag und Selbstorganisation

Stressbewältigung durch Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode. Achtsamkeit ist die Fähigkeit, im Moment innezuhalten, den Körper, die Atmung, Gefühle und Gedanken aufmerksam zu betrachten. In der Achtsamkeitsgruppe werden praktische, achtsamkeitsbasierte Übungen vermittelt, die es ermöglichen, wieder mehr seelische Gesundheit zu erlangen und belastende Symptome zu lindern.

Praktische Übungen und Theorieeinheiten sind so verknüpft, dass Selbstreflexion und das Erkennen von Zusammenhängen zwischen eigenem Verhalten und daraus resultierenden Folgen ermöglicht wird. Die Teilnehmenden erfahren darüber hinaus alternative Herangehensweisen und Methoden, um positives und gesundheitsförderliches Verhalten im Alltag zu etablieren. Die Wirksamkeit des Programms ist wissenschaftlich belegt.

Wirkungen von Achtsamkeitsbasiertem Training

  • Die Fähigkeit sich zu entspannen, erhöht sich
  • Körperliche und psychische Symptome vermindern sich nachhaltig
  • Verbesserter Schlaf
  • Reduktion von Schmerzen
  • Stärkung des Immunsystems und der Selbstheilungskräfte

Erkrankungen/Störungsbilder, bei denen Achtsamkeitsübungen hilfreich sind

  • Depressionen
  • Angsterkrankungen
  • Burn-Out
  • Borderline-Störungen
  • Schmerzerkrankungen
  • Psychosomatische Erkrankungen

Die Philosophie des Yogas befasst sich mit dem Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Ziel ist es, Gesundheit für diese drei Aspekte unseres Lebens zu erlangen. Indem wir unsere Muskulatur stärken, die Wirbelsäule mobilisieren und unseren Körper bewusst wahrzunehmen lernen, gesundet unser Körper. Indem wir bewusst atmen, bauen wir Stress ab, die Gedanken beruhigen sich, unser Geist kann gesunden. Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und die körperliche Energie werden durch die regelmäßige Yogapraxis gestärkt - heilsam für unsere Seele.

Hierauf können Sie sich beim gemeinsamen Yoga freuen:

  • Yoga-Stellungen werden achtsam eingenommen, gehalten und kontrolliert wieder gelöst, hierbei wird auf Vorerkrankungen und eigene Grenzen geachtet.
  • Mit Hilfe von Atemtechniken kann man den Geist beruhigen, das Lungenvolumen verbessern und die Energie gezielt lenken.
  • Die Tiefenentspannung (Ruhestellung) bewirkt, dass der Körper Stresshormone abbaut, Glückshormone im Körper verteilt werden, die Gedanken ruhig werden und beanspruchte Körperregionen wieder besser durchblutet und dadurch gesund erhalten werden.

Ansprechpartnerin: Sabrina Kurth
Gesundheits- und Krankenpflegerin/ Fachkrankenpflegerin Psychiatrie
Yogalehrerin und Klangyogalehrerin nach Emily Hess

Sabrina.Kurth@i-like-no-spam.valeara.de
Telefon: +49 6241 94657-16

Die Kaffeegruppe ist ein unverbindliches Angebot für alle Patientinnen und Patienten. Einmal in der Woche setzen wir uns in gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee (oder Tee) zusammen. eine solche Gruppe schafft die Möglichkeit für unsere Patienten

  • miteinander Zeit zu verbringen
  • neue Kontakte zu knüpfen
  • mit anderen Menschen in Austausch zu kommen
  • soziales Miteinander einzuüben
  • Genussfähigkeit zu trainieren
  • zu entspannen