In der Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie Daun behandeln wir junge Patientinnen und Patienten zwischen 5 und 18 Jahren,  bei denen eine stationäre Behandlung nicht notwendig ist, bzw. eine ambulante Behandlung nicht ausreicht.

Kinder und Jugendliche, die eine tragfähige Bindung an ihre Familie oder Wohngruppe haben, deren Eltern oder Hauptbezugspersonen aktiv an einem Behandlungserfolg mitarbeiten wollen und bei denen keine akute Eigen- oder Fremdgefährdung besteht, behandeln wir bei uns umfassend. Unser Therapiekonzept ist darauf ausgerichtet, Lösungen zu schaffen, die Fähigkeiten des Kindes zu nutzen und das Familiensystem zu stärken.

Zu Beginn der Behandlung werden zwischen dem Patienten, seinen Sorgeberechtigten und dem Bezugstherapeuten die Behandlungsziele abgestimmt und ein individueller Behandlungsplan erstellt. Neben einer eingehenden Diagnostik umfasst das tagesklinische Behandlungskonzept eine psychotherapeutische Einzeltherapie, Gruppentherapie, Moto- und Reittherapie. Weitere Behandlungsverfahren (z.B. Sprachtherapie) können hinzukommen.

Die regelmäßige Eltern- und Familienarbeit dient unter anderem dem Ziel, die Lebenswelt des Kindes so zu gestalten, dass sich der eingeleitete Heilungsprozess über den tagesklinischen Aufenthalt hinaus fortsetzen kann.

Der tagesklinische Aufenthalt

Die Tagesklinik bietet tagsüber eine umfassende therapeutische und pädagogische Unterstützung. Der Vorteil der Tagesklinik besteht darin, dass die Kinder und Jugendlichen wohnortnah versorgt werden und in ihrem sozialen Umfeld verbleiben. Zwischen den Familien und der Tagesklinik bestehen ein ständiger Austausch und eine enge Zusammenarbeit. Die Kinder kommen tagsüber von montags bis freitags zur Behandlung in die Tagesklinik.

Unser Behandlungsteam ist interdisziplinär zusammengesetzt. Die Therapieangebote umfassen Einzel- und Gruppentherapie. Zusätzlich stehen nach Zuweisung durch den behandelnden Therapeuten gruppenübergreifend  Fachtherapeuten (Ergo-, Bewegungstherapeut) und der Sozialdienst zur Verfügung. Die Begleitung im Gruppenalltag (Tagesstrukturierung, Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung, Spiel- und Freizeitangebote u. ä.) findet durch den Pflege- und Erziehungsdienst statt.

Während des Aufenthaltes in der Klinik werden die Kinder und Jugendlichen im Rahmen des Krankenhausunterrichtes schulisch betreut oder besuchen als Gastschüler öffentliche Schulen vor Ort.

Die Indikation für eine tagesklinische Behandlung wird in der Regel in der Institutsambulanz unserer Klinik gestellt.  Diese erfolgt auf der Grundlage ausführlicher diagnostischer Gespräche.  Eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme in die Tagesklinik ist die Wohnortnähe. Die tägliche Hin- und Rückfahrt sollte einen  bestimmten Zeitrahmen (ca. 45 Min) nicht überschreiten.